Verhees Textiles unternimmt mit GRS Schritte in Richtung Nachhaltigkeit

Bei Verhees Textiles legen wir Wert auf Nachhaltigkeit und sind der Meinung, dass jeder seinen Beitrag leisten kann. So haben wir zum Beispiel ein immer größeres Angebot an zertifizierter Baumwolle,mit einem international anerkannten Qualitätszeichen, das neben der Bio-Baumwolle auch ein ökologisch und sozial verantwortungsvolles Produkt garantiert. Verhees Textiles glaubt an diese positive und nachhaltige Entwicklung und hat daher neue Schritte in die grüne Richtung unternommen und bietet ab sofort Artikel mit dem GRS-Zertifikat an. Certified by CU1010800

 

Neben dieser höchstmöglichen Zertifizierung für recycelte Rohstoffe umfasst diese Norm auch Umweltstandards für die Verarbeitung, einschließlich strenger Anforderungen an die Abwasserbehandlung und Chemikalien. Ebenso wichtig wie bei der GOTS-Zertifizierung sind die zahlreichen sozial verantwortlichen Anforderungen, die die GRS zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer enthält. Eine in jeder Hinsicht nachhaltige Wahl, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen!

Was sind GRS recycelte Textilien?

GRS steht für Global Recycled Standard und gehört zu Textile Exchange, einer globalen Non-Profit-Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Treibhausgasemissionen aus der Faser- und Rohstoffproduktion bis 2030 um 45 % zu senken. Eine Möglichkeit ist der verstärkte Einsatz von recycelten Materialien. Die Zertifizierung ist eine Möglichkeit, die soziale und ökologische Leistung eines Produkts zu überprüfen und somit zu garantieren. Darüber hinaus bietet die Zertifizierung Markenschutz, Kaufsicherheit und eine größere Glaubwürdigkeit der gemachten Angaben. Die Zertifizierung stellt vor allem sicher, dass ökologische und soziale Verbesserungen zu echten und sinnvollen Veränderungen führen.

Wie werden recycelte Textilien hergestellt?

Die Global Recycled Standard-Stoffe, die Verhees Textiles in seinem Sortiment hat, bestehen alle aus mindestens 62 % recycelter Baumwolle. Um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, verwendet Verhees Textiles bei der Verarbeitung unserer recycelten Stoffe Produktionsrückstände. Dazu gehören Baumwollreste vom Spinnen von Garn, aber auch Reste vom Stricken, Weben oder Zuschneiden der Stoffe. Um eine gute Qualität und Festigkeit des Gewebes zu gewährleisten, werden neue Fasern, z. B. aus Baumwolle, Elastan oder Polyester, hinzugefügt, die dann noch weiter gekämmt und zu neuem Garn versponnen werden. So entsteht ein neues, noch stärkeres Produkt von hoher Qualität.

Warum GRS?

Glücklicherweise steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Stoffen. Die Verbraucher werden sich immer mehr bewusst, dass wir sparsamer mit unserer Erde und ihren Ressourcen umgehen müssen. Alle Schritte in die richtige Richtung sind daher von großer Bedeutung, sicherlich werden auch Sie helfen? Mit der Investition in dieses Zertifikat tragen Sie unter anderem zu folgenden Punkten der Nachhaltigkeit bei:

 

- Geringerer Energieverbrauch, der auch die Treibhausgasemissionen reduziert
- Weniger natürliche Rohstoffe werden benötigt, was weniger Wasser bedeutet
- Verringerung des Restmülls
- Die Qualität ist mindestens so gut wie bei herkömmlichen Stoffen
- Ausweitung der Kette auf mehr recycelte Materialien
- Strenge Anforderungen an die Abwasserbehandlung und den Einsatz von Chemikalien
- Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Produktionsarbeiter

Auch mit GRS werben?

Natürlich wollen Sie diese Produkte in Ihrem Unternehmen bewerben. Hierfür haben Sie folgende Möglichkeiten:

Jede Stufe der Produktion muss zertifiziert werden, angefangen beim Recycler bis hin zum letzten Verkäufer in der letzten Business-to-Business-Transaktion. Hierfür haben Sie folgende Möglichkeiten:

Business-to-Consumer

Als Einzelhändler müssen Sie kein eigenes Zertifikat beantragen, sofern Sie keine GRS-Produkte (neu) kennzeichnen. Wenn Sie direkt an Verbraucher verkaufen, können Sie Bildmaterial für Ihre kommerziellen Zwecke verwenden. Dies schärft das Bewusstsein der Verbraucher für recycelte Materialien und trägt dazu bei, dass sich jeder dieser guten Maßnahmen zur Verbesserung der Welt bewusst wird. Natürlich ist es jederzeit möglich, ein eigenes Zertifikat zu beantragen.

Business-to-Business

Als Großhändler mit einem GRS-Umsatz von weniger als 20.000 € pro Jahr benötigen Sie kein eigenes Zertifikat, sofern Sie keine GRS-Produkte (neu) kennzeichnen. Wenn der GRS-Umsatz 20.000 € pro Jahr übersteigt, sollten Sie so schnell wie möglich ein eigenes Zertifikat beantragen. Als Konfektionshändler dürfen Sie nur dann für "zertifizierte" GRS-Produkte werben oder von ihnen sprechen, wenn Sie tatsächlich eine persönliche Zertifizierungsnummer haben. Sie muss nämlich jederzeit auf dem Produkt angebracht sein. Das Logo allein ist nicht ausreichend. Ohne ein eigenes Zertifikat dürfen Sie jedoch immer mit dem Begriff "aus recyceltem Material" werben. weitere Informationen finden Sie auf der Website von Textile exchange und der Zertifizierungsgesellschaft Control Union.